
|
FortschreibungFortschreibung des schulischen Qualitätsprogramms der Pestalozzischule Eisenberg (Pfalz)EinleitungDie Pestalozzischule Eisenberg erstellte im Jahr 2002 das Qualitätsprogramm und gliederte alle verbindlichen Bereiche in eine Ist-Standanalye, konkrete Vorhaben, Zeitplan/Verantwortlichkeit und mögliche Evaluation. Schwerpunkt der Zielsetzung wurde im Bereich der Individualisierung gesetzt. Die verbindliche Vorgabe lautete:
2. Datenerhebung über einen Fragebogen zur Qualität der schulischen Arbeit an der Pestalozzischule EisenbergAn einem pädagogischen Nachmittag wurde des Weiteren eine umfassende Evaluation der Arbeit in der Pestalozzischule entwickelt. Ein Fragebogen für Eltern, außerschul. Partner und Lehrerinnen und Lehrer wurde entwickelt mit dem Ziel, eine Erhebung in den beiden Bereichen Fördern und Fordern im Unterricht und der Elternarbeit/ Elterninformation durchzuführen. 3. Vereinbarungen über Schwerpunkte für die weitere Arbeit an der Pestalozzischule auf Grund der gemachten Erfahrungen sowie der Rückschlüsse aus den Evaluationsergebnissen:Der Bereich Individualisierung wird weiterhin Schwerpunkt der Unterrichtsentwicklung an der Pestalozzischule bleiben:
Ziele:
4. Erfahrungen mit Vergleichsarbeiten (VERA)In der Gesamtkonferenz vom 27.04.2005 wurde über die Veraergebnisse 2004/05 und am 04.05.2004 über die Veraergebnisse 2003/04 berichtet. Die an der Veradurchführung beteiligten Lehrkräfte berichteten im Detail über die Auswahl, Durchführung, Auswertung und über die Ergebnisse der Vergleichsarbeiten. Ebenso wurde auch konstruktive Kritik über die Art der Aufgaben und der Durchführung geübt, die über die Onlineabfrage oder auch über die Schulleitung dem Ministerium übermittelt wurden. Diese Ergebnisse, wie auch die kritischen Bemerkungen sind in den
Fazit:
|
Montag, 05. März 2018
08:00 Uhr:
Dienstag, 13. März 2018
20:00 Uhr:
Mittwoch, 14. März 2018
19:00 Uhr:
Termine:Es sind keine kommenden Ereignisse eingetragen. Neuigkeiten: |